Zum Inhalt wechseln

holistic thinking

Jenseits aller Standards

holistic thinking

Hauptmenü

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • About
  • Glossenarchiv
    • Glossen 1997-2014
    • Motivation zum Glossenschreiben
    • Glossen 2009 – 2012
      • 2011
        • Aus einer anderen Welt
        • Das Objekt „Mensch“ ist endlos konditionierbar
        • Krankheitsbilder im 21. Jahrhundert
        • Nahe am Abgrund
        • Patient totkonfiguriert
        • Unsere Freunde aus Indien
      • 2012
        • Business. Made social. – Ein Reisebericht
        • Der Traum von der guten Welt – „Seiten, die dir vielleicht gefallen“
        • Freie Marktwirtschaft dreht durch
      • 2009
        • „Mach isch mit PHP“ oder „Mit PHP aus der Wirtschaftskrise“
        • (Frei)schwimmen in der Krise
        • Nervenkitzel, Tränen und technische Überraschungen
        • Off-Shore-Freuden
        • Was wäre,wenn?
    • Glossen 2005 – 2008
      • 2008
        • Choreografie vom Feinsten
        • Die zweite Personalakte
        • Jeder gegen jeden
        • Neue Nachrichten: Alles Bestens
        • Oligarchen, Politiker und kleine Zocker
        • Safer Email, Green IT und Bottom-Down-Strategie
        • Stilblüten
        • Weniger wäre mehr, aber wer hat den Mut
      • 2007
        • An den Grenzen des Personalabbaus in der IT
        • Auf der Jagd
        • Die Glaskugel
        • Die Performance-Falle
        • Ein Hauch von Kritikfähigkeit
        • Für 0 Euro nach Stuttgart und beim Taxifahren Glück gehabt
        • Im Social Software Stress
        • Raid Level 29
      • 2006
        • Amerikaner in Karlsruhe
        • Die Karusselle der Großen
        • Die Kunst des Nein-Sagens
        • Frühjährliche Motivationsschübe
        • Globale Ballspiele 1427
        • Moderne Kommunikation
        • Natürliche Auslese durch Lenovo
        • SOA für den Hormonspiegel – die wahre Ausprägung
      • 2005
        • Analystenpredigt
        • Good Guy Microsoft!?
        • Grenzen der Intelligenz
        • Hard coded – fest verdrahtet
        • Mentale Entspannungsübungen
        • Optimierungspotenziale
        • Over and over again
        • Wer fährt so spät durch Nacht und Wind?
    • Glossen 2001 – 2004
      • 2004
        • Buchen Sie eine Java-Schulung!
        • Das Urlaubsquartal
        • Die Wüste lebt
        • Frühlingsenergien oder welche Wege führen zum Entscheidungsträger?
        • Management per Excel-Sheet
        • Perfektion und Leidensfähigkeit
        • Vom Mail-Kollaps und anderem
        • Von der Allgemeinbildung zum Expertensystem
      • 2003
        • „Zweitverwertung“ der Berufserfahrung
        • „Zweitverwertung“ der Berufserfahrung
        • Der (un)mündige Verbraucher!
        • Drahtlose Höhenflüge
        • Frühjahrsputz in der IT
        • Ist Mittelstandsoffensive gefragt?
        • Ist Mittelstandsoffensive gefragt?
        • Neues Jahr, neues Glück!
        • Rückkehr zur Qualität!
        • Technology at it’s best
        • Technology at it’s best
      • 2002
        • Auf der Suche nach Verlässlichem
        • Frischer Wind für unsere Konjunktur
        • Grenzbereiche des Managements
        • Horizonte, Perspektiven und Humor im Big Business
        • Investitionen gesichert – oder Mut zu neuen Investitionen?
        • Kundennähe auf die Spitze getrieben!
        • Renaissance des Surrealismus
        • Zu neuen Ufern?
      • 2001
        • Der moderne Mülleimer
        • Die Glosse danach
        • Die Sitten verrohen oder das Niveau sinkt unter den Kanaldeckel!
        • Geheimnisvolle Vertriebserfolge
        • Quo vadis, Lotus?
        • Raus aus dem Jammertal!
        • Theorie und Praxis im Projektgeschäft: Top-down oder Bottom-up – oder doch lieber freifliegend rotierend
        • Übergangszeiten
    • Glossen 1997 – 2000
      • 2000
        • Das Volk braucht Mythen, Kaiser und Könige
        • Die Optimisten, die Realisten und die Nihilisten
        • EXPO-Aufschlag für Lotus Notes
        • Formate, Kategorien und Pillars
        • Glossendilemma
        • Vom elektronischen Handel zum „unsittlichen“ Kommerz
        • Zum Ersten … zum Zweiten … zum Dritten!
      • 1999
        • CeBIT-Grüße an Jens Dennig
        • Das Jahr 2000-Problem der anderen Art
        • Hier sind die Milliarden, Herr Finanzminister!
        • Passive Industriespionage
        • Verdirbt Geld die guten Sitten?
      • 1998
        • Kleider machen LSA
        • Lotus Notes gegen Microsoft Exchange und Lotus Notes gegen SAP
        • Mut zur Horizont-Erweiterung! Oder: Schauen Sie doch mal über den Tellerrand!
        • Outsourcing auf fraglichen Pfaden
        • PalmPilot und IBM Workpad: Ein Objekt der Begierde?
        • Rhetoriken der IT-Branche: Niveau-Upgrade erforderlich
      • 1997
        • Die Geschäftsidee: Tamagotchi für Erwachsene
        • Fortschritt 1997 – vom Lotus Notes Mail zum SMTP Mail. Wo bleibt der gequälte Aufschrei?
        • Von Chef zu Chef
    • Copyright (Glossen)
  • Impressum

2000

Das Volk braucht Mythen, Kaiser und Könige

Die Optimisten, die Realisten und die Nihilisten

Formate, Kategorien und Pillars

EXPO-Aufschlag für Lotus Notes

Glossendilemma

Zum Ersten … zum Zweiten … zum Dritten!

Vom elektronischen Handel zum „unsittlichen“ Kommerz

 

Datenschutzerklärung Stolz präsentiert von WordPress