holistic smart café nun auch für Android

neumann

Kontaktdaten aus vielen Quellen einfach genutzt!

Eine wichtige Device-Lücke ist geschlossen. Das holistic smart café ist nun auch für Android verfügbar. Im Moment im Beta, in Kürze public. Nun können auch all die Samsung, HTCs, LGs, Nexus, … mit dem holistic smart café arbeiten.

Auf der Quellseite sind in den letzten Wochen und Monaten viele Connectoren zu CRM-Systemen hinzugekommen: Salesforce, SugarCRM und Microsoft Dynamics.

Unternehmen, für die interne Deployments nicht oder nicht mehr in Frage kommen, bieten wir die Browser Version mit der gleichen Vielfalt an Connectoren.

holistic smart café ist für alle Use Cases gerüstet.

Enterprise Collaboration Tools

Alexander Kluge hat in seinem Blog unter dem Titel Quo Vadis: Die Enterprise Collaboration Strategie der IBM seine Gedanken zu einem Interview, das Dion Hinchcliffe mit dem IBM Vice President, Product Management and Design | IBM Collaboration Solutions, Ed Brill geführt hat, gepostet.

Ed Brills Aussage „.. there’s a lot of work ahead.“ kann ich bestätigen. Es ist schon hart für ein Unternehmen, dessen Entwicklungszyklen nicht als die Allerschnellsten gelten, in diesem Markt den Kopf über Wasser zu behalten. Alle paar Tage wird eine neue Sau durch´s Dorf gejagt, neues super-duper Tool, neue super-duper App, neue Akquisition durch Microsoft, Google oder Apple, und mitten drin der Mega-Tanker IBM.

Als IBM Business Partner fänden wir es toll, wenn IBM Connections alle Requirements in genialer Form erfüllen würde, und wir in aller Ruhe auf dieser Basis unsere Kunden bedienen könnten. Das ist einerseits naiv und andererseits auch etwas langweilig.

Alexander Kluge fragt: Wird es überhaupt noch möglich sein, EINE Plattform für kollaborative Werkzeuge anzubieten? Sagen wir mal: Im Prinzip ja. Der positive Aspekt wäre mehr Ruhe im Markt. Die Unternehmen könnten sich auf die Nutzung einer Plattform in allen Detailausgestaltungen konzentrieren. Der negative Aspekt wäre eine Monopolisierung wie sie heute in vielen Bereichen stattfindet. Monopolisierung ist neben den ökonomisch fragwürdigen Konsequenzen immer ein Feind von Innovation und Flexibilität. Whats App, Snapchat und DropBox würde ich allerdings nicht als Plattform bezeichnen. Plattformen sind Tools auf denen ich einen Großteil meiner Arbeit verrichten kann. Das trifft wohl auf diese Produkte nicht zu.

In Toronto bei der Social Connections 10 habe ich mich immer mal wieder bemüht, das Ohr des IBM Product Managers Luis Benitez zu bekommen, was mir auch sekundenweise gelungen ist. Ich habe ihm versucht zu vermitteln, dass viele in den Demos der IBM gezeigten use cases nur in einer geschlossenen Blase funktionieren und nicht in einem hyper-heterogenen Collaboration-Umfeld, wie wir sie im Alltag haben. Da mangelt es an Flexibilität. Auch im Design Thinking ist noch Luft nach oben.

Wie wäre es denn mit folgender Lösung: Eine solide Plattform als Basis und dazu die Option alle möglichen Tools flexibel einzubinden. Auch eine Illussion, da die Konzepte oft gar nicht zusammen passen.

 

Neues Headset – Sennheiser DW Pro1

IMG_7211Meinen Headset-Salat hab‘ ich etwas aufgeräumt, in der Hoffnung, dass alles wie versprochen funktioniert und ich intelektuell in der Bedienung nicht überfordert bin.

Erste Tests waren jedoch sehr erfolgreich. Für Call Center Profis mag es selbstverständlich sein nur mit einem Headset zu arbeiten, und die Antwort von Microsoft/IBM lautet ohnehin Softphone. Ich habe mich aber bislang mit einem USB-Headset für den Rechner und einem Headset für das Telefon herumgeschlagen und in der Hektik nicht selten das falsche Gerät auf den Kopf gesetzt. Das Sennheiser DW Pro1 ist kabellos, schaltet zudem automatisch um und ist stylisch, was ja auch zählt.

Impressionen von der Social Connections 10 in Toronto

IMG_7192Es gab viele gute Vorträge in Toronto. Chris Crummey hat ein Feuerwerk zum Entwicklungsstand von Connections abgebrannt. Luis Benitez traf zwar verspätet ein, war aber umso agiler in allen Diskussionen und nie um eine Antwort verlegen. Rob Ingram lichtete den Toscana-Nebel ein wenig. Kelley Gordon aus der jungen Design Thinking Riege bringt frischen Wind in das Line-up der IBM Speaker.

Meine Gesamtbewertung des IBM-Tuns rund um Connections:  Es gedeiht. Auch dank der Beiträge vieler 3rd-Party Tool-Anbieter. Ob der Marktanteil der IBM in diesem IT-Sektor groß genug ist, wird oder bleibt, ich weiß es nicht. Es ist aber ein gewaltiger Verdrängungswettbewerb im Gange und IBM ist nicht unbedingt die schnellste Company in Sachen Innovation. Trotzdem: IBM Connections ist für mich inkl. der 3rd-Party Lösungsanbieter z.Zt. das rundeste Gesamtpaket.

Toscana sieht gut aus, ist leider für uns noch nicht verfügbar. Ich würde es sofort ausprobieren. Geht aber nur in der Cloud.  Und es kannibalisiert Connections (aus meiner Sicht).

Tools gibt es in Hülle und Fülle, die zumindest partiell ähnliches tun.Und es bleibt die Qual der Wahl oder die Überflutung mit Content auf dutzenden Kanälen mit dutzenden von Tools.

Ein Höhepunkt sicherlich auch der Vortrag von Alan Lepofsky. Das Erfrischende an ihm: Er muss nichts verkaufen. Nur noch sich selbst. Dann kann man auch mal die Toolvielfalt kritisieren, darauf hinweisen, dass irgendwann bei aller Leidenschaft für´s socializing gearbeitet werden muss, dass es neben der IBM auch andere Anbieter im Markt gibt, die Erwähnenswertes auf die Beine gestellt haben. Er zeigt viele Beispiele auf, in dem Artificial Intelligence sinnvoll in IT-Lösungen einfließt. Die Perspektiven sind aufregend. Er selbst will sich den Dingen noch ein paar Jahre mit großer Neugier widmen und dann irgendwann mal auf den Golfplatz abtauchen. Auch diesen Denkansatz, der unser IT-Tun nicht auf ewige Zeiten in den persönlichen Lebensmittelpunkt stellt, finde ich bereichernd auf solch einer Konferenz.

Es gab auch Hinweise auf verborgene Schätze im IBM Fundus, aber darüber spreche ich jetzt nicht. Da musste man sich schon die Mühe machen dort hinzufahren. Ich werde jetzt mal die Verfügbarkeit der Folien abwarten und dann nochmal ein bisschen nachkarten.

Social Connections 10

IMG_7156Auf die Schnelle mal zusammengefasst: Die Social Connections 10 in Toronto war eine tolle Veranstaltung. Dank an das Team, das auf dem Rollup links dargestellt ist. Super Organisationsarbeit, super Location, super Agenda, super Stimmung. Ihr habt´s echt drauf. Wie schon zu früheren Veranstaltungen berichtet, hat so ein Event mit 200+ Teilnehmern deutliche Vorteile gegenüber den großen Massenveranstaltungen. Natürlich hätten die „People Behind Social Connections 10“ nichts dagegen gehabt, wenn 100 Teilnehmer mehr zusammen gekommen wären, aber die Europäer reisen halt nicht so einfach mal nach Toronto. A propos Toronto: Es ist eine tolle Stadt, sehr lebenswert. Bunt, lebhaft, interessant und nicht so stressig wie US-Städte. Überhaupt ist der Kanadier in allen Belangen lockerer drauf als die Trumpisten und Hillaristen südlich der Grenze. I like Canada!

Zum inhaltlichen Teil der Konferenz schreibe ich in Kürze noch etwas.

Warum Banker die digitale Transformation zuerst trifft?

vp… und zu recht!

Ich habe ein neues Auto bestellt. Geleast. Der Kundenbetreuer hat mit der Firmenbezeichnung „holistic-net“ die übliche Anfrage an die Leasing Bank des Fahrzeug-Konzerns gestellt. Die Anfrage wurde abgelehnt. Begründung: „Eine Einzelgesellschaft holistic-net gibt es nicht.“

Er hat bei der Bank angerufen und gefragt, ob sie es mal mit GmbH versucht haben. „Nö, haben wir nicht!“ Und genau deshalb wird es euch Banker als Erste erwischen. Denkt mal nach, warum.

P.S. Für meine Franzosen-Hasser-Freunde: Es war nicht die Renault Bank.

Öffnungszeiten Rathaus holistic-net

brueckentag1Wie so oft im Leben kommt es auf die Sichtweise an. Manche genießen Brückentage, weil sie dann ein verlängertes Wochenende haben, manche verfluchen Brückentage, weil dann keine S.. erreichbar ist. Ich genieße Brückentage, weil ich dann Dinge bearbeiten kann, die an den anderen Wochentagen liegen geblieben sind. Normalerweise werden die zumindest in meiner Rolle bei holistic-net auf das Wochenende verschoben, was gelegentlich zu familiärem Unfrieden führt.

In anderen Gewerben (Ärzte, Apotheken, Friseure) und im öffentlichen Dienst ist es ja üblich an manchen ganzen oder halben Tagen den Publikumsverkehr außen vor zu lassen. Darüber regen wir uns als Bürger oder Kunden gelegentlich auf. Ich würde es im Groben begrüßen, wenn sich auch in unserer Branche solch eine Regelung etablieren würde. Die Betriebsservices müssen natürlich ununterbrochen weiterlaufen, aber die Telco-Orgien, die Reisetätigkeit, die internen Meetings sollten an diesem Tag unterbleiben.

Schlaue Berater sagen jetzt: „Mach doch einfach mittwochs zu!“. Da meine Sogwirkung auf die Branche aber quasi nicht existent ist, belasse ich es mal bei diesem Diskussionsvorschlag im Blog. Einige der schlauen Berater würden dann auf ihre Web Site schreiben: „Auch mittwochs geöffnet!“

Die Vielfalt von Auschreibungsunterlagen

IMG_6793In den letzten Tagen sind wir zu vergleichbaren Projekten mit Ausschreibungsunterlagen in sehr unterschiedlicher Qualität und Stilistik konfrontiert. Mancher Kunde beschreibt auf 100 Seiten und mehr, umfangreich und akribisch alle Aufgabenfelder. Man kann quasi an der Ausschreibung entlang granular die Aufwände kalkulieren.

Andere Kunden bieten nur ein paar dünne Seiten und irgendwo den Punkt „Deliverables“, wo mit 2-3 Bullets die Erwartungshaltung gelistet ist.

Legitim sind vielleicht beide Vorgehen. Ungerecht und fachlich sicher auch falsch wird es, wenn am Seitenrand der granularen Auschreibung oder im Excel Sheet dann 200 Tage zusammenzuzählen sind und in der dünnen Auschreibung für eine vergleichbare Leistung nicht mal die Hälfte steht. Man hat intuitiv Hemmungen an eine Position undifferenziert eine große Zahl zu schreiben.

Wer Böses vermutet, könnte denken, dass der Kunde mit der dünnen Ausschreibung denkt, je weniger er schreibt, desto billiger wird es. Da ich immer nur das Gute im Menschen annehme, gehe ich davon aus, dass er einfach nicht die volle Komplexität des Projektes vor Augen hatte und dankbar ist, wenn ihm jemand die offenen Punkte aufzeigt. Dafür sind wir ja da als Consultants.

Der erfahrene Projekt-Kalkulator lässt sich auch durch die Qualität der Unterlagen nicht beirren und kommt in beiden Angeboten ohnehin zum gleichen Ergebnis. Aber dazu braucht es eben etwas Erfahrung.

Collaboration 2016

CollaborationDem Management im Allgemeinen wird von IT Analysten, Consultants und anderen schlauen Menschen in der Szene z.Zt. einiges um die Ohren gehauen. Manager blockieren den unvermeidbaren Weg in die Cloud, haben die Notwendigkeit zur digitalen Transformation nicht verstanden, setzen auf steinzeitliche Collaboration Tools oder boykottieren gar hierarchie-übergreifende Zusammenarbeit aus niedrigen Beweggründen. Sie sind Innovationsbremsen.

Gedroht wird mit dem Verschwinden vieler Arbeitsplätze, auch Arbeitsplätze im Management, weil die Tätigkeiten dieser Menschen durch cognitive Systeme ersetzt werden können. Im Reinkultur ist dieser Prozess disruptive, d.h. das ganze Geschäftsfeld wird weggefegt.

Der anklagenden Personengruppe mag zum Zwecke des Aufrüttelns manche Formulierung genehmigt sein. Aber das flächendeckende Management Bashing bzw. die These, dass jeder, der noch einen Fußabtreter im Organigramm unter sich hat, transparente Collaboration verweigert, ist aus meiner Sicht falsch.

Ich plädiere für eine Diskussion, die weniger mit schlaumeierischen Drohgebärden arbeitet. Unterm Strich kann doch kein Manager am Untergang seines Betriebes interessiert sein. Im Gegenteil, jede Innovation, die ihm wiederum mehr Gehalt oder mehr Dividende auf das Konto spült, sollte doch begrüßt werden.

Fokusiert auf den Bereich Collaboration Tools ist doch in der technischen Umsetzung noch viel Luft nach oben. Diese Tools werden oft in einem Idealzustand – alle in einer homogenen Infrastruktur, in einer homogenen Blase, mit barrierefreien Zugriffsrechten – demonstriert. Der Alltag ist leider sehr viel heterogener und wird das auch bleiben. Allein die „single source of truth„- Vision ist doch genauso ein Wolkenkuckucksheim wie single-sign-on, funktionierende PKIs oder perfekte Security. Man fordert den Mitarbeiter auf, nur Links zu verteilen und alles in Communities zu sharen, und dann kann die Hälfte der Adressaten auf die Quelle nicht zugreifen, sie sind versehentlich nicht Member der Community, der mobile Zugriff funktioniert nicht oder krude UIs trüben das Bild.

Mir ist bislang noch kein System begegnet, dass ich auch nur ansatzweise als perfekt bezeichnen würde, und das ich einem Manager mit der Behauptung: „Dann sind zumindest alle technischen Probleme beseitigt!“ empfehlen würde.

Nun die argumentative Kehrtwendung: Dies berechtigt keinen Manager dazu im Stillstand zu Verharren, seine besitzstandswahrenden Prozesse weiter zu zementieren und Innovation auszubremsen. Die, die meinen zu wissen wie alles besser geht, die Tool-Anbieter und die Manager müssen mit gegenseitiger Kritikfähigkeit an einem Strang ziehen. Tun sie auch in der Praxis, klingt nur manchmal anders.

Zum Abschluß: Witzig finde ich, dass gerade große amerikanische Unternehmen, die ja bekanntlich die Perfektionisten im Stahlbeton-Organigramm sind, und in denen der unterste Controller mehr zu sagen hat als der genialste Entwickler, sich als Treiber modernster Collaboration positionieren.